von Nathalie, 26.09.2018
Mit Ziergräsern kann man im Herbst tolle Akzente setzen, da viele ihr Laub in strahlendes Gelb, fröhliches Orange oder leuchtendes Rot verwandeln. Gepaart mit den richtigen Herbstblühern lässt sich eine tolle Farbenvielfalt darstellen. Wer die verblühten Samenstände seiner Gräser und Stauden nicht abschneidet, hat noch bis tief in den Winter hinein eindrucksvolle Highlights in seinem Garten. Daher ist es wichtig die Wahl der Pflanzen im ganzjährigen Verlauf zu betrachten und nicht nur zu einer Jahreszeit oder Blütephase. Nun wollen wir euch unsere kleine Auswahl an Lieblingsgräsern aber nicht vorenthalten:
Die Stipa (Federgras) ist mit Abstand eines meiner Lieblingsgräser, die ich auch in meinem eigenen Garten eingepflanzt habe. Sie wirkt in größeren Gruppen gut, aber auch als unkomplizierter Begleiter mit anderen Pflanzen, wie zum Beispiel dem Sonnenhut oder Zierlauch. Was mir am besten gefällt, sind die an den Blüten hängenden schimmernden Grannenschweife, die beim kleinsten Windhauch sich sanft hin und her bewegen. Während der Blütezeit wirken sie dann wie ein wogendes Meer. Das immergrüne und pflegeleichte Gras muss nicht zurückgeschnitten werden, ihr könnt es einfach mit der Hand ausputzen, ist ein bisschen wie beim Haare kämmen. ;)
![]() |
|
---|---|
Deutscher Name | Federgras |
Botanischer Name | Stipa |
Standort | sonnig bis halbschattig |
Bodenart/-feuchte | trocken-normal |
Blütezeit | Juli-August |
Mehrjährig | ja |
Winterhart | ja |
Wuchshöhe | 30-50cm |
Im Winter | Laub gold/gelb |
Wer seinen Garten mit besonders beeindruckenden Gräsern bestücken möchte, dem kann ich das Federborstengras ans Herz legen. Besonders attraktiv kommt die Staude in Steinanlagen zur Geltung, wo sie optimale Bedingungen für sich vorfindet. Aufgrund seines schönen Wuchses und der hübschen Blüten eignet sich das Gras besonders zur Einzelstellung oder auch für kleine Gruppen im Beet. Der beste Zeitraum für den Rückschnitt ist im späten Frühjahr, kurz vor dem Austrieb.
![]() |
|
---|---|
Deutscher Name | Federborstengras |
Botanischer Name | Pennisetum alopecuroides var. viridescens |
Standort | sonnig |
Bodenart/-feuchte | normal |
Blütezeit | August-Oktober |
Mehrjährig | ja |
Winterhart | ja |
Wuchshöhe | 60-90cm |
Im Winter | Laub gold/gelb |
Wenn die prächtigen weißen Blütenrispen im Sommer bis zu 250 Zentimeter hoch heranwachsen, ist das Pampasgras ein echter Hingucker. Seinen Höhepunkt hat das Pampasgras während seiner Blütezeit ab August und dann bis weit in den Winter hinein. Die Blütenrispen können auch geschnitten werden und machen sich dann besonders gut getrocknet in hohen Blumenvasen. Der Rückschnitt des schönen Sommergras erfolgt im Frühjahr.
![]() |
|
---|---|
Deutscher Name | Pampasgras |
Botanischer Name | Cortaderia selloana |
Standort | sonnig |
Bodenart/-feuchte | normal |
Blütezeit | August-Oktober |
Mehrjährig | ja |
Winterhart | ja |
Wuchshöhe | >250cm |
Im Winter | Laub gold/gelb |
Mit der Weißbunten Japan Segge habt ihr einen perfekten Bodendecker, der sich bei ausreichender Bewässerung großflächig ausbreitet. Die Segge fällt durch ihre sattgrünen Blätter auf, umgeben von einem weißen Rand. Für mich ist sie eine der modernsten Bodendecker, welche man sehr gut in Gruppen großflächig pflanzen kann, um einen minimalistischen Charakter zu erhalten. In Kombinationen mit unterschiedlichen Carex Sorten, Farn oder Funkien macht das Japangras einen tollen Begleiter und sollte in keinem Schattengarten fehlen. Die Japan Segge ist im Winter grün und muss nicht zurückgeschnitten werden.
![]() |
|
---|---|
Deutscher Name | Weißrand Japan Segge Variegata |
Botanischer Name | Carex morrowii Variegata |
Standort | halbschatten-schatten |
Bodenart/-feuchte | normal- feucht |
Blütezeit | Mai-Juli |
Mehrjährig | ja |
Winterhart | ja |
Wuchshöhe | 40cm |
Im Winter | Laub ist grün |
Das wunderschöne Diamantgras ist meine letzte Neuentdeckung. Es wirkt sehr schön alleine aber auch in Kombination mit anderen Stauden. Wenn sich der Tau der Nacht in den Blütenähren fängt, erscheinen die Blüten wie kleine Diamanten im Sonnenlicht, daher auch der Name „Diamantgras“. Nach der Blütezeit sind die Rispen auch noch sehr dekorativ und schmücken jeden Wintergarten. Alternativ können die Rispenblüten wie auch beim Pampasgras super als Blumenstrauß verwendet werden. Im Frühjahr solltet ihr das Gras bis auf den Boden zurückschneiden. Entdeckt habe ich das Diamantgras im schönen Garten von Theresa Topoll. Schaut dort unbedingt mal vorbei: www.blickpunktgarten.de.
![]() |
|
---|---|
Deutscher Name | Diamantgras |
Botanischer Name | Calamagrostis brachytricha, Achnatherum brachytrichum |
Standort | sonnig |
Bodenart/-feuchte | normal-trocken |
Blütezeit | August-September |
Mehrjährig | ja |
Winterhart | ja |
Wuchshöhe | 120cm |
Im Winter | Laub gold/gelb |
Es gibt viele Gründe warum man sich die Rutenhirse in den Garten pflanzen sollte. Was ich an ihr so besonders finde, sind die straff aufrecht wachsenden Halme, die jeder Bepflanzung einen modernen und geradlinigen Charakter verleihen. Sie eignet sich als markanter Solitär, kann aber gut kombiniert werden. Zum Beispiel mit Blauschwingelgras, Blauraute oder Purpur-Sonnenhut. Schneidet das Gras am besten erst im Frühjahr, denn die Halme sehen toll aus, wenn Sie mit Raureif bedeckt sind.
![]() |
|
---|---|
Deutscher Name | Rutenhirse |
Botanischer Name | Panicum virgatum 'Northwind' |
Standort | sonnig |
Bodenart/-feuchte | normal |
Blütezeit | Juli-September |
Mehrjährig | ja |
Winterhart | ja |
Wuchshöhe | >180cm |
Im Winter | Laub gold/gelb |
Für den Garten ist das Chinaschilf mit seinen vielen Sorten eines der bekanntesten und der am weitesten verbreiteten Ziergräser. Die fedrigen Blütenrispen erscheinen bei vielen Sorten erst spät im Jahr, meist im August und September. Von den schönen Blütenrispen hat man etwas bis in den Winter hinein, denn die im Herbst stehengelassenen Blütenhalme wirken auch unter Schnee noch sehr toll und verleihen dem Garten Struktur.
![]() |
|
---|---|
Deutscher Name | Chinaschilf |
Botanischer Name | Miscanthus sinensis „Kleine Fontäne“ |
Standort | sonnig |
Bodenart/-feuchte | normal |
Blütezeit | August-Oktober |
Mehrjährig | ja |
Winterhart | ja |
Wuchshöhe | >160cm |
Im Winter | Laub gold/gelb |
Fragt ihr euch, wann man welche Gräser am besten zurückschneiden soll?
Man kann unter anderem zwischen sommergrünen- und immergrünen Gräsern unterscheiden. Immergrüne Gräser wie zum Beispiel die Seggen-Arten (Carex) bleiben auch im Winter hindurch so, wie man sie im Sommer kennt. Sie sind sehr pflegeleicht, man muss sie also nicht zurückschneiden. Sommergrüne Gräser wie das Chinaschilf (Miscanthus sinensis) sterben hingegen im Winter ab, jedoch nur die oberirdischen Teile. Diese werden braun und erschlaffen teilweise. Die Wurzeln im Erdreich bilden im Frühjahr neue Triebe. Diese Gräser schneidet man einmal im Jahr - aber erst im Frühling, kurz vor dem Neuaustrieb. Über den Winter könnt ihr die braun gewordenen, noch aufrechtstehenden Blätter und Samenstände stehenlassen. Das trockene Laub schützt die Pflanze, sodass Frost die Wurzeln nicht beschädigt und einen natürlichen Winterschutz bietet. Aber vor allem wirken die verblühten Halme in der Winterzeit sehr dekorativ und können tolle Eyecatcher sein. Unser Tipp zum Rückschnitt im Frühjahr lautet: Schneidet eure Gräser eine Handbreit über dem Boden ab.
Ich hoffe ihr habt ein wenig Inspiration für euren Herbstgarten finden können.
Happy Gardening wünscht euch eure
Nathalie
Ihr seid nicht nur auf der Suche nach Gräsern, sondern benötigt noch weitere Pflanzen für euren Garten? Dann durchlauft doch unser Quiz und wir zeigen euch die passenden Pflanzen für euer Beet!